Herbstprojekt 2022

Frühjahrsprojekt 2022

Nachdem das Projekt “Beethoven & Belarus” im Frühjahr 2021 verschoben werden musste, konnte nun endlich das erste Frühjahrsprojekt des Toneo-Orchesters stattfinden.
Im Programm verbindet sich ein Werk des romantischen Repertoires des 19. Jahrhunderts mit seltener gespielten zweier Komponisten, die zeitlebens mit den Einfluss der sowjetisch-stalinistischen Staatsdoktrin auf die Musik in ihrem Umfeld zu kämpfen hatten. Somit bieten sich auch zahlreiche Anknüpfungspunkte zum aktuellen Weltgeschehen – Prokofiev zum Beispiel stammt aus der heutigen Ukraine, und Lutosławskis Suite ist ein von der Öffentlichkeit weitgehend missverstandenes Werk aus den dunklen letzten Jahren des Stalin-Regimes, in denen Polen eine repressive Kulturpolitik nach sowjetischem Vorbild verfolgte.
Eine weitere Neuheit: Zum Abschluss des Projektes wurden an einem Wochenende zwei Konzerte gespielt. Nach schwierigen akustischen Bedingungen in der zentral in München gelegenen Kirche St. Maximilian wurde das Publikum am folgenden Tag im Kultur- und Tagungszentrum in Murnau am Staffelsee begrüßt.
Herbstprojekt 2021 – Beethoven & Belarus

Kaum ein Komponist steht so unverwechselbar für den Glauben an die transformative Kraft der Musik wie Ludwig van Beethoven. Die unerschütterliche Hoffnung auf eine bessere Welt verbindet sich in seiner Musik mit dem Anspruch, die Hörer:innen nicht nur zu unterhalten, sondern aufzurütteln und an das Gute im Menschen zu appellieren. Dieser Appell tritt auch in der berühmten dritten Sinfonie, genannt „Eroica“, in mitreißender Klarheit hervor. Dass diese Musik und ihre Botschaft Jahrhunderte später nichts von ihrer Dringlichkeit verloren haben, beweist der Blick nach Belarus.
Seit Monaten gehen dort zehntausende Bürger auf die Straße, um für Menschenrechte und Demokratie einzustehen. Die Manipulation von Wahlen sowie die systematische Repression von Meinungsfreiheit und die massenhafte Inhaftierung Andersdenkender stellt einen Angriff auf die Prinzipien einer freien und gerechten Gesellschaft dar.
Belarusische Künstler:innen, Kreative und Dichter:innen begeben sich in Gefahr, um ihrer Botschaft der Freiheit und Selbstbestimmtheit in Form von Poesie und Musik – vorgetragen bei spontanen, öffentlichen Protestveranstaltungen – Gehör zu verschaffen. Einer von ihnen ist der Dirigent Vitali Alekseenok, der als Demonstrant auf den Straßen von Minsk gewesen ist und weiß, wie es sich anfühlt, Repressionen ausgesetzt zu sein. Er kennt die ständige Furcht vor Verhaftungen und Polizeigewalt. Ihm und anderen Künstler:innen der belarusischen Demokratiebewegung möchte dieses Projekt eine Bühne bieten und ihnen somit dabei helfen, gehört zu werden.
Mit Vitali Alekseenok als Dirigenten verfolgt dieses Projekt das Ziel eines offenen Dialogs mit belarusischen Zeitzeug:innen und Künstler:innen. Dem Publikum einer Konzertveranstaltung sowie den teilnehmenden Musiker:innen wird der Konflikt in Belarus unmittelbar vor Augen geführt – in Form eines Zusammenspiels von Lyrik, Literatur und klassischer Musik. So wird zeitgenössische belarusische Lyrik von belarusischen Komponist:innen vertont.
Das Ziel ist die Synthese zwischen Literatur, Lyrik und klassischer Musik zu einer künstlerischen Einheit. Die Veranstaltung soll dem Publikum die eigene demokratische Freiheit bewusst machen, Anknüpfungspunkte für eine persönliche Auseinandersetzung mit den Geschehnissen in Belarus bieten und einen Anstoß für den öffentlichen Diskurs darstellen.
Herbstprojekt 2020

Unser Ziel: Wir wollen mit jungen und engagierten LaienmusikerInnen gute Musik machen und dabei auch noch Spaß haben! Unter diesem Motto veranstalten wir im Herbst kurz nach Semesterbeginn unsere erste Arbeitsphase mit zwei Probenwochenenden in München und Tegernbach und einem Konzertwochenende. Wir wollten es mit Mendelssohns Schottischer Sinfonie, Beethovens Prometheus-Ouvertüre und Tchaikovskys Streicherserenade erstmal ruhig angehen lassen.
Aufgrund der damaligen Einschränkungen war unser ursprüngliches Programm leider nicht realisierbar – doch so schnell geben wir nicht auf! Als Alternative haben wir ein abwechslungsreiches Programm für Streichorchester zusammengestellt: Mozarts Divertimento KV 136, Nielsens Kleiner Suite und Tchaikovskys Streicherserenade.